Zeit für Veränderung

Liebe Patienten,

im Rückblick auf meine über 30-jährige Praxistätigkeit wird die Praxis ab 01.12.2021 als Privat- und Selbstzahlerpraxis geführt. Das medizinische Angebot richtet sich an alle selbstbewussten und eigenverantwortlichen Menschen, die den Wert der Gesundheit zu schätzen wissen. Therapieentscheidungen werden angepasst an die Erfordernisse des Einzelfalles, unabhängig von wirtschaftlichen Richtlinien des Gesetzgebers.

Die Praxis ist für alle Patienten geöffnet, die eine serviceorientierte individuelle Behandlung wünschen oder lange Wartezeiten auf Termine in Kassenpraxen überbrücken möchten. Privattherapie ist günstiger, als Sie glauben!
Es geht um Ihre Gesundheit, nicht um Leistungskataloge und Kompromisse.

Gesetzlich versicherte Patienten sind auch herzlich willkommen, jedoch müssen sie die Rechnung selbst bezahlen.

Physiotherapie / Manuelle Therapie / KG Neuro / Lymphdrainage / Taping /
Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht / Entspannungstherapie / MedicalWellness

Für akuten und kurzfristigen Behandlungsbedarf habe ich Zeiten für Sie reserviert!

Aktuelles

Informationen zur aktuellen Corona Lage:

Um persönliche Kontakte zu reduzieren bitte ich alle Patienten bei Terminanfragen sich telefonisch (AB) oder per Mail/Fax zu melden und nicht persönlich zu erscheinen.

Gerne können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder das Kontaktformular nutzen! Aus hygienischen Gründen und um mehr Zeit für Ihr Anliegen zu haben, wird das Telefon während einer Behandlung nicht bedient.

Es liegt ein auf die Praxis abgestimmtes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept lt. Vorgabe des Sozialministeriums (7/2021) vor.

Ansprechpartner zum Hygieneschutz: Bernadette Schempp

DANKE, DASS SIE ...

Willkommen

bei Physiotherapie - Krankengymnastik Schempp

Seit 1991 biete ich Ihnen ein großes Therapieangebot und Wellnessbehandlungen zum Wohlfühlen.

So finden sie mich

Bogenstr. 17 / 88453 Erolzheim

07354 / 2200

Anrufbeantworter

Öffnungszeiten

Termine nach Vereinbarung

Praxis

Gönnen Sie sich Erholung und Entspannung! Viel Spaß bei Ihrem virtuellen Rundgang durch die Praxis!

Praxis Flyer

Download PDF

Öffnungszeiten

Termine nach individueller Vereinbarung telefonisch (AB) oder über das Kontaktformular

Praxis-Team

Die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung meiner Patienten steht im Vordergrund!
Persönliche Therapie, professionelle und fachliche Kompetenz mit einem großen Leistungsspektrum!

Bernadette Schempp


Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath), Krankengymnastik mit osteopathischen Techniken, Behandlung von Kiefergelenksdysfunktionen (CMD), Medical-Taping, Medical - Wellness, Seminarleiterin f. Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training (zertifizierter Dt. Standard für Prävention), Entspannungspädagogin, Schmerzkompetenz Physiotherapie (Dt. Gesellschaft f. Schmerzmedizin), Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht

  • 1987

    staatlich anerkannte Physiotherapeutin

    Staatsexamen als Physiotherapeutin an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Tübingen

  • 1991

    Praxisgründung

  • 2012

    Heilpraktikerin

    Zulassung zur sektoralen Heilpraktikerin für Physiotherapie

  • 2017

    Entspannungspädagogin

    Qualifizierung nach den Maßgaben des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V mit den Kursinhalten Entspannungstherapie, Stressmanagement, Autogenes Training (Seminarleitung), Progressive Muskelrelaxation (Seminarleitung)

  • 2020

    Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht

Praxis-Leistungen

Das komplette Leistungsspektrum der ärztlich verordnungsfähigen Behandlungen für Privatpatienten und Beihilfeberechtigten Versicherten steht auch für Sie als Selbstzahler ohne Heilmittelverordnung offen! Qualität und Individualität der Therapie liegt im Vordergrund!

Termine stehen im Zeittakt von 30min oder 60min zur Verfügung.

Krankengymnastik

Wir helfen durch aktive Therapie


Physiotherapeuten arbeiten mit ihren Patienten nach ärztlicher Verordnung mit der vom Arzt vorgegebenen Diagnose. Um die bestmöglichste Behandlungsqualität zu erreichen wird in der ersten physiotherapeutischen Behandlungseinheit eine aktuelle Befundaufnahme erstellt. So können Therapeut und Patient ein realistisches Behandlungsziel festlegen. Nun kann der Physiotherapeut die Behandlungsmaßnahmen und die verschiedenen Behandlungstechniken und Übungen festlegen um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen.

Wir behandeln in allen medizinischen Bereichen Dabei sind fundierte Kenntnisse der menschlichen Anatomie, Physiologie und die Pathologie die Basis aller Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Zum Einsatz kommt die Physiotherapie/Krankengymnastik in allen medizinischen Bereichen:
Von der Orthopädie, Neurologie, Onkologie, Innere Medizin, Pädiatrie, Chirurgie ... bis zur Sportmedizin. Selbst auf der Intensivstation unterstützen Physiotherapeuten den Heilungsprozess.

Wir helfen Menschen jeden Alters
Mit ganz speziellen Behandlungsmethoden begleiten Physiotherapeuten Menschen jeden Alters. Die Krankengymnastik kann dem Säugling helfen, dessen Bewegungsentwicklung verzögert ist. Das Kind mit Haltungsproblemen wird in Haltungsschule und Muskelkräftigung angeleitet, nach der Schwangerschaft kann spezielles Training für die Beckenboden- /Bauchmuskulatur gemacht werden. Bei einem Bandscheibenvorfall erfährt der Patient Entlastung durch manuelle Therapie oder den Schlingentisch. Im Anschluss trainiert er sich dann eine stabile Rumpfmuskulatur an und lernt, sich schonend zu bewegen. Alles unter fachkundiger Anleitung.

Selbst ältere Menschen profitieren von der Physiotherapie. Sie kann z.B. nach einem Schlaganfall durch die Therapie nach dem Bobath-Konzept vielleicht ein Pflegefall verhindert werden. Gerade bei Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen, die ein Kommen in die Praxis unmöglich macht, kann der Arzt auch einen Hausbesuch verordnen.
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage für Erwachsene nach Bobath

Bobath-Therapie



Das Bobath-Konzept wurde 1943 von der Krankengymnastin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Carl Bobath entwickelt, als Frau Bobath erkannte, dass sich die Spastik (Erhöhung des Muskeltonus) in Abhängigkeit von der Lagerung und Stellung des Körpers entwickelt.

Das heute empirisch weltweit anerkannte krankengymnastische Konzept beinhaltet eine ganzheitliche therapeutische Behandlungspflege über 24 Stunden für Hemiplegiker (Halbseitengelähmte).

Welche Ziele hat das Bobath-Konzept?

- Verbesserung der gelähmten Seite in Koordination mit der gesunden Seite
- Wiedererlernen von verloren gegangener Bewegungsfähigkeiten
- Hemmung der Spastizität und abnormen Haltungs- und Bewegungsmuster
- Entwicklung der Körpersymmetrie und des Gefühls von der Körpermitte
- Verhindern von Schmerzen und Kontrakturen (Versteifungen)
- Erhöhen von Selbständigkeit und Sicherheit in alltäglichen Situationen

Grundsätze der Bobath-Therapie:

- Die gelähmte Seite wird so oft wie möglich stimuliert.
- Da Patienten mit einer Hemiplegie die Tendenz zeigen, ihre gelähmte Seite zu ignorieren wird über visuelle oder taktile Reize immer von der betroffenen Seite her stimuliert.
- Die betroffene Seite kommt immer zuerst.
- Alle Maßnahmen richten sich nach dem Bobath-Konzept.
- Arzt, Therapeut und Pflegepersonal sollten alle pflegerischen und therapeutischen Verrrichtungen von der hemiplegischen Seite ausführen und immer Augenkontakt mit dem Patienten aufnehmen. Das Bobath-Konzept wird bei allen Aktivitäten des alltäglichen Lebens angewandt.
- Das Gehirn ist weiterhin lernfähig.
- Physiologisch macht das Bobath-Konzept sich die lebenslange Lernfähigkeit des Gehirns zunutze.

Therapieverlauf:

Ziel ist es, den Muskeltonus zu hemmen und willentlich zu beeinflussen.
Der bei Krankheitseintritt noch schlaffe Muskeltonus wird normalerweise nach wenigen Wochen spastisch. Spastik bedeutet, der Muskeltonus ist krampfartig erhöht und nimmt bei Dehnung noch weiter zu. Das kann zu übersteigerten Reflexen und unkontrollierten Bewegungsreaktionen führen.
Der Patient sollte Bewegungsabläufe erlernen, die den spastischen Muskeltonus hemmen, damit er selbst den Muskeltonus beeinflussen kann. Durch die Lagerung wird die Spastik ebenfalls gehemmt. Bei der Mobilisation setzt der Patient die Fähigkeiten der nicht gelähmten Seite ein, der Therapeut kontrolliert und unterstützt Bewegungsabläufe der hemiplegischen Seite.

Bobath betrifft das ganze Team.
Insgesamt ist eine Kooperation des gesamten therapeutischen Teams erforderlich, um ein gezieltes Selbständigkeitstraining in alltäglichen Situationen im Sinne des Bobath-Konzeptes durchzuführen. Zunächst werden Gleichgewichtsübungen und Training zur Rumpf- und Kopfkontrolle durchgeführt. Später wird das Stehen, Gehen und Einsetzen des Armes durch den in der Bobath-Therapie geschulten Physiotherapeuten erarbeitet.
Im Bereich der Logopädie wird die Sprache geschult, in der Ergotherapie die Feinmotorik sowie ein Training für die häuslichen Aktivitäten.
Manuelle Therapie (DGMM)

Was versteht man darunter?


Die Manuelle Medizin ist ein Überbegriff für:

  • Manuelle Therapie
  • Der von Physiotherapeuten angewandte Teil der Manuelle Medizin
  • Chirotherapie
  • Der von Ärzten angewandte Teil der manuelle Medizin
  • Chiropraktik
  • Von Heilpraktikern angewandte Techniken der Manipulation


Die Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik (manus = die Hand) ohne technische Geräte. Sie befasst sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat.

In der meist schmerzfreien Behandlung wird die normale Funktion bzw. das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Nerven unterstützt und wenn möglich wiederhergestellt. Dazu können sowohl passive als auch aktive Übungen des Patienten zur Mobilisation oder Stabilisation zum Einsatz kommen.

Das Ziel der Manuellen Therapie ist die möglichst schmerzfreie Gelenkbeweglichkeit in vollem Umfang ohne manipulative Grifftechniken zum "Einrenken", also eine schonende Therapiemethode.

Für wen ist diese Methode geeignet?
Die Manuelle Therapie hat sich als unverzichtbare und wirkungsvolle Methode bei allen Funktions- und Bewegungsstörungen aller Gelenke erwiesen:

  • Gelenke der Gliedmaßen
  • Gelenke der Wirbelsäule
  • Gelenke des Beckens und Brustkorbs
  • Kopf- und Kiefergelenke
Manuelle Lymphdrainage

Was versteht man darunter?


Die MLD (manuelle Lymphdrainage) ist im Vergleich zu anderen Therapiemethoden eine relativ junge Therapie. Die älteste lymphologische Fachklinik (Feldbergklinik Dr. Asdonk) gibt es erst seit 1973. Sie wurde von Dr. Asdonk gegründet, der die Lymphdrainage in die klinische Medizin einführte, ihre Wirksamkeit bewies und ab 1974 mit der MLD auch die Kassenabrechnungsfähigkeit erreichte.

Die führenden Ausbildungszentren für manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie arbeiten nach den Lymphologen Asdonk, Vodder und Földi.

Wie wirkt die Therapie?
Hierbei wird manuell durch den speziell für manuelle Lymphdrainage ausgebildeten Therapeuten die Gewebsflüssigkeit (Lymphe) über die Gewebsspalten und Lymphgefäße abdrainiert (Ab- und Weiterführung). Das Prinzip beruht im Gegensatz zur herkömmlichen Massage auf einer bestimmten Grifftechnik, rhythmisch-kreisende-pumpende Griffe durch flaches Auflegen der Finger/Hände bei fein dosiertem Druck nach einer dem Krankheitsbild entsprechenden festgelegten Reihenfolge.

Zur Unterstützung der MLD und zur Vermeidung der Reödematisierung des Gewebes kann nach der Behandlung noch eine Kompressionsbandagierung gemacht werden oder eine Kompressionsbestrumpfung vorgenommen werden.

Die Behandlungsziele in der MLD sind:
  • Verbesserung des Lmphyflusses
  • Aufbau von Umgehungskreisläufen der Lymphbahnen
  • verbesserte Wundheilung
  • Schmerzreduktion
  • verbesserte Verschieblichkeit von Narbengewebe
Für wen ist diese Therapie geeignet ?
Mit dieser Therapie können Patienten mit verschiedenen Ödemformen und Ödemursachen behandelt werden:
  • Lymphödeme (primärer-angeborener oder sekundärer-erworbener Art)
  • Phlebödeme (venöser oder postthrombotischer Art)
  • traumatische Ödeme (postoperativer Art oder nach Verletzungen)
  • rheumatische Ödeme (bei abakteriellen Gelenkreizzuständen)
  • artifizielle und ischämische Ödeme (durchblutungsbedingt)
  • Inaktivitätsödeme (bei Lähmungen)
  • Lipödeme (ödematisiertes Fettgewebe)
  • Strahlenschädigungen der Haut und tiefer Bindegewebsschichten
Eine große Bedeutung hat die MLD bei Lymphödemen sekundärer Art, bei operativen Eingriffen, bei denen die Lymphknoten entfernt worden sind.

In der Praxis erhalten Sie auf Wunsch Merkblätter mit
  • Verhaltensregeln für Armlymphödeme
  • Verhaltensregeln für Beinlymphödeme
  • Möglichkeiten der Prävention von Lymphödemen
  • Adressen von lymphologischen Fachkliniken
Ebenso bieten wir in Zusammenarbeit mit der Fa. Gerstberger, Vitalcenter und Sanitätshaus, Rehabilitationsbedarf in Memmingen das Anpassen von Kompressionsbestrumpfung nach der MLD an.
  • Klassische Massage
  • Elektrotherapie
  • Ultraschalltherapie
  • Kryotherapie / Eistherapie
  • Traktion / Schlingentisch
  • Naturmoorpackungen
  • Heißluft, heiße Rolle
Präventionsangebote § 20 SGB V – Gesundheitskurse
  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelrelaxation
  • Wirbelsäulen-Fitness
  • Der „Wirbelsäulen-Fitness-Kurs" unterscheidet sich von herkömmlichen Wirbelsäulen-Übungsprogrammen dadurch, dass jede der insgesamt 45 Übungen (zur Haltung, Entspannung, Bewegung, Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer) einen Test eingebaut hat, der einem sagt, ob und wie lange die entsprechende Übung sinnvoll ist. Dieser „Check“ ist ein testbasiertes Vorgehen welches ein präventives, effektives und sicheres Üben ermöglicht.

    Nachdem die Kursteilnehmer alle 45 Tests durchgemacht haben, können sie ihre Ergebnisse online unter www.wirbelsaeulen-fitness.de eingeben und erhalten eine grafische Darstellung ihrer Fitness im Vergleich zum geschlechts- und altersentsprechenden Durchschnitt. Die Teilnehmer bekommen Gelegenheit zu verstehen und zu spüren wie der Wirbelsäulen-Fitness-Check wirkt. Weitere Themen sind: theoretische Hintergründe, Therapie-Übungsprogrammerstellung sowie schnelle und effektive Differentialdiagnostik. Als Kursskript dient ein ausführliches Fachbuch (zum käuflichen Erwerb) welches den Nutzern ermöglicht, anhand auftretender Beschwerden über ein Navi, schnell die dazugehörenden Übungen zu finden.

    Kursangebot auf Anfrage als Wirbelsäulen-Fitness 8 x 1h oder als Wirbelsäulen-Fitness Kompaktkurs 2 x 4h

    Alle Präventionskurse sind durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention zertifiziert. Sie finden nur auf Anfrage statt!
    Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten ihren Mitgliedern einen Teil der Kursgebühr!
Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht

Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht


Die enorme Wirkung der Therapie nach Liebscher & Bracht zeigt, dass die Schmerzen nicht durch den Verschleiß der Struktur an sich entstehen, sondern durch die vom Gehirn registrierten überhöhten muskulär-faszialen Spannungen –, die auf eingeschränkte und einseitige Bewegungsmuster zurückgehen. Schmerzen sind Warnsignale!

Bei der von Liebscher & Bracht angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt sog. Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch sollen Hirnprogramme angesteuert und zurückgesetzt werden, sodass sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren.

Als Folge werden auch die Gelenkflächen und Wirbelkörper nicht mehr so stark aufeinandergepresst, was von den Rezeptoren in unserem Körper wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet wird. Somit wird auch der „Alarmschmerz“ eingestellt.

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie kann insbesondere bei vielen Krankheitsbildern sinnvoll eingesetzt werden:

  • Fibromyalgie
  • Arthrose
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Nackenverspannungen, Schiefhals, Steifnacken
  • Trigeminusneuralgie
  • Zähneknirschen
  • Kiefergelenkschmerzen
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Intercostalneuralgie
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis), Golfellenbogen
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Schmerzen in Finger- und Daumengrundgelenk
  • Rückenschmerz
  • Schmerzen in den Iliosakralgelenken
  • Hexenschuss, Ischialgie
  • Hüftgelenkschmerzen
  • Knieschmerzen, Meniskusschmerzen, Bakerzyste
  • Fußgelenkschmerzen
  • Joggerschienbein
  • Schmerzen im Fuß- und Zehenbereich, Achillessehnenschmerzen, Fersensporn

Behandlungsablauf der Schmerztherapie:

  • Anamnese der Schmerzsymptome
  • Osteopressur (Druck auf spezielle Knochenrezeptoren)
  • Faszien-Rollmassage (mit Anleitung für zuhause)
  • Engpassdehnungen (mit Anleitung für zuhause)

Die Dauer einer einzelnen Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht liegt bei 60 Minuten. Diese Zeit wird benötigt, um Ihr Beschwerdebild genau zu verstehen, die Osteopressur korrekt anwenden zu können. In jeder Therapiesitzung bekommen Sie speziell auf Ihr Krankheitsbild abgestimmte Anleitungen für Ihre Eigenübungen in der Faszien-Rollmassage und den Engpassdehnungen. Die regelmäßige Durchführung der Eigenübungen bildet die Voraussetzung, schmerzfrei zu bleiben.

Durchschnittlich umfasst eine abgeschlossene Therapie 3 Sitzungen.

Die Schmerztherapie ist keine Kassenleistung nach § 124 SBG V!

Flyer Entspannung

Download PDF

Flyer Schmerztherapie

Download PDF

Medical - Wellness

Zum Wohlfühlen und Entspannen, als Geschenkgutschein oder als Ergänzung zu Ihrer Heilmittelverordnung

  • Wirbelsäulentherapie
  • Aromaölmassage
  • Antistressbehandlung
  • Hot-Stones Massage
  • Medical - Taping / Kinesiotaping
  • Honig-Wellness-Special


Preisliste für das Therapie- und Medical-Wellness Angebot

Flyer Med. Wellness

Download PDF

Alle Behandlungen sind auch als Geschenkgutschein erhältlich.

Physiotherapie - Krankengymnastik Schempp

über 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz in Prävention / Therapie / Rehabilitation / Entspannung

Bogenstraße 17 / 88453 Erolzheim

Tel.: 07354/2200 - Fax: 07354/935276

praxis@physiotherapie-schempp.de

Kontaktieren Sie mich

    So finden Sie mich